- wichtig
- zentral; gravierend; bedeutsam; essenziell; groß (umgangssprachlich); wesentlich; schwer wiegend; essentiell; schwerwiegend; bedeutend; gewichtig; elementar; folgenschwer; relevant; erheblich; aussagekräftig; signifikant; hauptsächlich; vordergründig
* * *
wich|tig ['vɪçtɪç] <Adj.>:von wesentlicher Bedeutung:eine wichtige Mitteilung; diese Arbeit ist nicht sehr wichtig; sie hielt die Sache für sehr wichtig.Syn.: ↑ bedeutend, ↑ bedeutsam, ↑ bedeutungsvoll, ↑ denkwürdig, ↑ ernst, ↑ gewichtig, 1↑ groß, ↑ interessant, ↑ maßgeblich, ↑ relevant, ↑ schwerwiegend, von [großem] Gewicht, von [großer] Bedeutung, von [großer] Wichtigkeit, ↑ wesentlich, ↑ zentral.Zus.: lebenswichtig.* * *
wịch|tig 〈Adj.〉1. wesentlich, bedeutend, schwerwiegend, Aufmerksamkeit erfordernd3. 〈fig.〉 bedeutend erscheinend, bedeutend tuend● eine \wichtige Arbeit, Aufgabe, Nachricht, Neuigkeit; ich muss noch einen \wichtigen Brief schreiben; ein \wichtiger Mann, eine \wichtige Persönlichkeit; mit \wichtiger Miene sagte sie ... 〈fig.〉 ● eine Sache \wichtig nehmen einer S. zu viel Bedeutung beimessen; er nimmt sich sehr, zu \wichtig; „Ich weiß es genau!“ sagte er \wichtig 〈fig.〉; sein: das ist nicht (so) \wichtig; es ist mir sehr \wichtig, zu wissen, ob ...; sich \wichtig vorkommen ● etwas für \wichtig halten [<mhd. wihtec „volles Gewicht habend, abgewogen“; → Gewicht]* * *
wịch|tig <Adj.> [mhd. (md.) wihtec, mniederd. wichtich(t), zu: wicht(e) = Gewicht, urspr. = abgewogen, volles Gewicht besitzend]:1. für jmdn., etw. von wesentlicher Bedeutung [sodass viel davon abhängt]:eine -e Neuigkeit;-e Entscheidungen, Gründe, Beschlüsse;eine -e Meldung, Mitteilung machen;einen -en Brief schreiben;es sind -e Persönlichkeiten;die Anregungen waren sehr, besonders w.;Vitamine sind für die Ernährung überaus w.;etw. für sehr w. halten;es ist mir/für mich w. zu wissen, was du davon hältst;das ist nicht, ist halb so w.;nimm die Sache nicht [so] w.!;sich [zu] w. nehmen (ugs.; sich, seine Probleme o. Ä. überschätzen);sich <Dativ> w. vorkommen (ugs., oft abwertend; sich aufspielen);Ruhe ist jetzt -er als alles andere;am -sten ist, dass du bald wieder gesund wirst;<subst.:> das Wichtigste ist, dass du bald wieder gesund wirst;hast du nichts Wichtigeres zu tun?;ich habe noch etw. Wichtiges zu erledigen.2. (spött.) Bedeutsamkeit erkennen lassend:ein -es Gesicht machen;sie sprach mit -er Miene.* * *
wịch|tig <Adj.> [mhd. (md.) wihtec, mniederd. wichtich(t), zu: wicht(e) = Gewicht, urspr. = abgewogen, volles Gewicht besitzend]: 1. für jmdn., etw. von wesentlicher Bedeutung [sodass viel davon abhängt]: eine -e Neuigkeit; -e Entscheidungen, Gründe, Beschlüsse; Zahlreiche mehr oder weniger -e, doch in der Regel charakteristische Vorfälle und Ereignisse, Affären und Prozesse aus jener Epoche wurden in den Roman integriert (Reich-Ranicki, Th. Mann 127); eine -e Meldung, Mitteilung machen; einen -en Brief schreiben; er ist ein -er Mann; -e Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben den Aufruf unterschrieben; die Anregungen waren sehr, besonders w.; Vitamine sind für die Ernährung überaus w.; etw. für sehr w. halten; Der Kommandant: hält sich für w. (Sobota, Minus-Mann 76); es ist mir/für mich w. zu wissen, was du davon hältst; weil mir die Sache, um die es ging, nicht persönlich, sondern nur politisch w. war (Stern, Mann 113); das ist nicht, ist halb so w.; nimm die Sache nicht [so] w.!; Ruhe ist jetzt -er als alles andere; am -sten ist, dass du bald wieder gesund wirst; <subst.:> das Wichtigste ist, dass du bald wieder gesund wirst; hast du nichts Wichtigeres zu tun?; ich habe noch etw. Wichtiges zu erledigen; Der Beruf ist für viele nicht mehr das Wichtigste im Leben (MM 3./4. 9. 93, 37); *sich w. machen/tun/haben; sich <Dativ> w. vorkommen; w. tun (ugs., oft abwertend; sich aufspielen): sie taten, hatten sich w., kamen sich w. vor mit ihrer Erfahrung; dass sie schon Stoff geraucht hatten, man erwähnte es, teils um sich w. zu machen, teils aus Interesse (Hohmann, Engel 341); mach dich nicht so w.!; irgendwelche w. tuenden Leute; sich [zu] w. nehmen (ugs.; sich, seine Probleme, Schwierigkeiten o. Ä. in ihrer Bedeutung überschätzen): „Alle Qual um die Dinge“, heißt es dort, „ist Selbstquälerei, und nur der quält sich, der sich w. nimmt“ (Reich-Ranicki, Th. Mann 58). 2. (spött.) Bedeutsamkeit erkennen lassend: ein -es Gesicht machen; sie sprach mit -er Miene.
Universal-Lexikon. 2012.