wichtig

wichtig

* * *

wich|tig ['vɪçtɪç] <Adj.>:
von wesentlicher Bedeutung:
eine wichtige Mitteilung; diese Arbeit ist nicht sehr wichtig; sie hielt die Sache für sehr wichtig.
Syn.: bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, denkwürdig, ernst, gewichtig, 1 groß, interessant, maßgeblich, relevant, schwerwiegend, von [großem] Gewicht, von [großer] Bedeutung, von [großer] Wichtigkeit, wesentlich, zentral.
Zus.: lebenswichtig.

* * *

wịch|tig 〈Adj.〉
1. wesentlich, bedeutend, schwerwiegend, Aufmerksamkeit erfordernd
3. 〈fig.〉 bedeutend erscheinend, bedeutend tuend
● eine \wichtige Arbeit, Aufgabe, Nachricht, Neuigkeit; ich muss noch einen \wichtigen Brief schreiben; ein \wichtiger Mann, eine \wichtige Persönlichkeit; mit \wichtiger Miene sagte sie ... 〈fig.〉 ● eine Sache \wichtig nehmen einer S. zu viel Bedeutung beimessen; er nimmt sich sehr, zu \wichtig; „Ich weiß es genau!“ sagte er \wichtig 〈fig.〉; sein: das ist nicht (so) \wichtig; es ist mir sehr \wichtig, zu wissen, ob ...; sich \wichtig vorkommen ● etwas für \wichtig halten [<mhd. wihtec „volles Gewicht habend, abgewogen“; → Gewicht]

* * *

wịch|tig <Adj.> [mhd. (md.) wihtec, mniederd. wichtich(t), zu: wicht(e) = Gewicht, urspr. = abgewogen, volles Gewicht besitzend]:
1. für jmdn., etw. von wesentlicher Bedeutung [sodass viel davon abhängt]:
eine -e Neuigkeit;
-e Entscheidungen, Gründe, Beschlüsse;
eine -e Meldung, Mitteilung machen;
einen -en Brief schreiben;
es sind -e Persönlichkeiten;
die Anregungen waren sehr, besonders w.;
Vitamine sind für die Ernährung überaus w.;
etw. für sehr w. halten;
es ist mir/für mich w. zu wissen, was du davon hältst;
das ist nicht, ist halb so w.;
nimm die Sache nicht [so] w.!;
sich [zu] w. nehmen (ugs.; sich, seine Probleme o. Ä. überschätzen);
sich <Dativ> w. vorkommen (ugs., oft abwertend; sich aufspielen);
Ruhe ist jetzt -er als alles andere;
am -sten ist, dass du bald wieder gesund wirst;
<subst.:> das Wichtigste ist, dass du bald wieder gesund wirst;
hast du nichts Wichtigeres zu tun?;
ich habe noch etw. Wichtiges zu erledigen.
2. (spött.) Bedeutsamkeit erkennen lassend:
ein -es Gesicht machen;
sie sprach mit -er Miene.

* * *

wịch|tig <Adj.> [mhd. (md.) wihtec, mniederd. wichtich(t), zu: wicht(e) = Gewicht, urspr. = abgewogen, volles Gewicht besitzend]: 1. für jmdn., etw. von wesentlicher Bedeutung [sodass viel davon abhängt]: eine -e Neuigkeit; -e Entscheidungen, Gründe, Beschlüsse; Zahlreiche mehr oder weniger -e, doch in der Regel charakteristische Vorfälle und Ereignisse, Affären und Prozesse aus jener Epoche wurden in den Roman integriert (Reich-Ranicki, Th. Mann 127); eine -e Meldung, Mitteilung machen; einen -en Brief schreiben; er ist ein -er Mann; -e Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben den Aufruf unterschrieben; die Anregungen waren sehr, besonders w.; Vitamine sind für die Ernährung überaus w.; etw. für sehr w. halten; Der Kommandant: hält sich für w. (Sobota, Minus-Mann 76); es ist mir/für mich w. zu wissen, was du davon hältst; weil mir die Sache, um die es ging, nicht persönlich, sondern nur politisch w. war (Stern, Mann 113); das ist nicht, ist halb so w.; nimm die Sache nicht [so] w.!; Ruhe ist jetzt -er als alles andere; am -sten ist, dass du bald wieder gesund wirst; <subst.:> das Wichtigste ist, dass du bald wieder gesund wirst; hast du nichts Wichtigeres zu tun?; ich habe noch etw. Wichtiges zu erledigen; Der Beruf ist für viele nicht mehr das Wichtigste im Leben (MM 3./4. 9. 93, 37); *sich w. machen/tun/haben; sich <Dativ> w. vorkommen; w. tun (ugs., oft abwertend; sich aufspielen): sie taten, hatten sich w., kamen sich w. vor mit ihrer Erfahrung; dass sie schon Stoff geraucht hatten, man erwähnte es, teils um sich w. zu machen, teils aus Interesse (Hohmann, Engel 341); mach dich nicht so w.!; irgendwelche w. tuenden Leute; sich [zu] w. nehmen (ugs.; sich, seine Probleme, Schwierigkeiten o. Ä. in ihrer Bedeutung überschätzen): „Alle Qual um die Dinge“, heißt es dort, „ist Selbstquälerei, und nur der quält sich, der sich w. nimmt“ (Reich-Ranicki, Th. Mann 58). 2. (spött.) Bedeutsamkeit erkennen lassend: ein -es Gesicht machen; sie sprach mit -er Miene.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wichtig — Wichtig, er, ste, adj. et adv. 1. Ein beträchtliches Gewicht habend, schwer im eigentlichsten Verstande; eine seltene Bedeutung, welche nur noch zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt, wofür doch das eben so seltene gewichtig schicklicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wichtig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bedeutend Bsp.: • Das ist eine sehr wichtige Frage. • Was ist wichtig? • Das ist eine wichtige Frage …   Deutsch Wörterbuch

  • wichtig — 1. Die Prüfung ist sehr wichtig für mich. 2. Morgen habe ich einen wichtigen Termin …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wichtig — ↑relevant, ↑signifikant, ↑substanziell …   Das große Fremdwörterbuch

  • wichtig — Adj std. (14. Jh.), mhd. wihtec Stammwort. Aus nördlicheren Sprachausprägungen übernommen. Mndd. wichtich(t) ist abgeleitet von wichte Gewicht (Wichte), also eigentlich gewichtig . Abstraktum: Wichtigkeit.    Ebenso nndl. gewichtig, ne. weighty,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wichtig — wichtig: Das Adjektiv geht über mhd. (mitteld.) wihtec auf mnd. wichtich‹t› zurück, eine Ableitung von mnd. wicht‹e› »Gewicht« (vgl. den Artikel ↑ Gewicht). Das Adjektiv hatte ursprünglich den konkreten Sinn »abgewogen, volles Gewicht besitzend« …   Das Herkunftswörterbuch

  • wichtig — Adj. (Grundstufe) von großer Bedeutung Synonym: bedeutsam Beispiel: Die Zeit spielt hier eine wichtige Rolle. Kollokation: ein wichtiger Grund …   Extremes Deutsch

  • wichtig — wịch·tig Adj; 1 wichtig (für jemanden / etwas) sein großen Einfluss und Macht haben <eine Persönlichkeit> 2 etwas ist wichtig (für jemanden / etwas) etwas ist in einer bestimmten Situation notwendig und hat Konsequenzen <ein Beschluss,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wichtig — Bedeutsamkeit (Relevanz, Wichtigkeit) ist eine Bezeichnung des Grades der Wichtigkeit, der Sinnhaftigkeit, der Genauigkeit oder für die Stärke des Einflusses auf andere Dinge und Zusammenhänge. Sie ist ein Kriterium für Informationsqualität.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wichtig — 1. Des ist mir grad so wichtig ass a Kropf. (Rottenburg.) – Birlinger, 887. 2. Wer sick wiegti maak, war uutlagt (ausgelacht). (Rendsburg.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Nur nicht so wichtig, sagte der Bummler zum Gensdarmen, ich muss mich schämen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”